Auf in eine saubere Energiezukunft

2050 – diese Zahl wird in der Stadt St.Gallen grossgeschrieben. Sie ist der Eckpfeiler für die nachhaltige Entwicklung unserer Energieversorgung. Die Aufgabe: die CO2-Belastung zu senken, die Energieeffizienz in den Bereichen Wärme, Strom und Mobilität zu steigern und dabei eine hohe Lebensqualität zu sichern. Die Stadt übernimmt daher die Zielsetzung des Bundesrates, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden. Am 27. September 2020 beschloss die St.Galler Bevölkerung mit 79,1 Prozent Ja-Stimmen, den Artikel Klimaschutz und Klimawandel in der Gemeindeordnung zu verankern. Dieser verlangt, dass die Stadt St.Gallen den CO2-Ausstoss bis ins Jahr 2050 auf null Tonnen reduziert und fossilen Energien vollständig durch erneuerbare ersetzt. Mit über 150 Massnahmen, die geplant, in der Umsetzung oder bereits realisiert sind, ist die Stadt auf dem Weg zu diesem Ziel.

Als weiterer Schritt wird das Energiekonzept 2050 aktuell um den Bereich Konsum und Ressourcen erweitert – unter dem Titel "Gemeinsam wirkt – St.Gallen wird klimaneutral".

Energieprojekte