156
Rebstöcke auf dem Kehrichtheizkraftwerk
Watt machst du?

Mach dich gemeinsam mit unseren Heldinnen und Helden auf den Weg zur klimaneutralen Stadt.

Mein Beitrag

Ein Rebberg im Sittertobel

156 robuste und pilzwiderstandsfähige Rebstöcke schmücken seit 2017 das Dach der Anlieferhalle des Kehrichtheizkraftwerks (KHK) St.Gallen – der erste und bislang einzige Rebberg in der Stadt St.Gallen. Von 2014 bis 2017 wurde das Kraftwerk im Sittertobel umfassend saniert und umgebaut. Zukunftsfähige Elektro- und Logistikinfrastruktur sind dabei nur ein Teil der Erneuerung – auf rund 700 Meter Höhe entstand auf dem Dach der neu gebauten Anlieferungshalle eine ca. 1'700 m2 grosse Grünfläche der besonderen Art. Neben 53 Trögen mit Reben dient der Artenvielfalt eine Magerwiese mit einheimischen Orchideen. Um das Urban Farming der Reben kümmern sich freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrer Freizeit – insgesamt fünf verschiedene Traubensorten behandeln sie auf dem Dach des KHK biologisch.

Recycling als Grundlage
Das Projekt zeigt, dass Abfallstoffe durchaus weiterverwendet werden können: Die Magerwiesen und Orchideen wachsen auf Aushubmaterial der Deponie, die Rebtröge wurden mit lokalen Aushubböden befüllt und für die Gehwege auf dem Dach sowie die Befüllung der Entwässerungsbereiche in den Trögen wurde Schottermaterial aus Glasrecycling verwendet.

Gewinn für Mensch und Umwelt
Extensiv begrünte Dächer tragen zur Verbesserung der Biodiversität bei und bieten Lebensraum für viele Kleintiere und Pflanzen. Ausserdem erhöhen sie die Lebensqualität im Siedlungsraum, indem sie Lärm dämpfen, CO2 und Feinstaub binden, die Umgebungsluft befeuchten und Temperaturschwankungen ausgleichen. Zudem Dämmen sie das Gebäude zusätzlich, reduzieren den Energieverbrauch und erhöhen die Lebensdauer des Daches, da sie schädliche UV-Strahlen absorbieren.

Weitere Projekte