
Mach dich gemeinsam mit unseren Heldinnen und Helden auf den Weg zur klimaneutralen Stadt.
Mein BeitragOpenAir St.Gallen
Seit 2010 gibt es auf dem gesamten Openair Gelände nur noch Mehrwegbecher, denn Mehrweggeschirr ist wesentlich umweltfreundlicher und klimaschonender. Unmengen von Abfall können durch den Gebrauch der Mehrwegbecher verhindert werden. Was noch erfreulicher ist: Die Rückgabequote ist 2019 mit 95 Prozent ausgesprochen hoch!
Neben den Mehrwegbechern hat das OpenAir St.Gallen viele weitere Massnahmen für die Nachhaltigkeit des Festivals in Angriff genommen. 2003 wurden die Trash Heroes eingeführt, die Abfallsäcke verteilen und das Publikum auf die Abfallproblematik sensiblisieren. Seit 2007 gibt es keine Diesel-Generatoren mehr auf dem Gelände und 2012 stellte das ganze Festival auf St.Galler Ökostrom plus um. 2014 wurde dann auch ein Zeltdepot eingeführt. Auch hier ist die Rückgabequote hoch: 91 Prozent nehmen ihr Zelt wieder nach Hause. Ebenfalls seit 2014 gibt es für alle Festivalbesuchende 50 Prozent Rabatt aufs Zugticket, damit möglichst viele mit dem öffentlichen Verkehr anreisen. Und seit 2016 ist das OpenAir St.Gallen offiziell ein Partner von myclimate. Im Jahr 2019 wurde ein weiterer grosser Schritt gemacht: Das OpenAir St.Gallen ist durch Kompensation der CO2- Restemissionen als erstes grosses Schweizer Openair klimaneutral.
Damit die Abfallmengen pro Person, die im Sittertobel liegeben bleiben, auch in Zukunft noch weniger werden, ist nicht nur der Veranstalter gefragt, sondern alle Besucher und Besucherinnen des Openairs: weniger Material aufs Festivalgelände bringen, Mitgebrachtes wieder mitnehmen und Mehrweggeschirr zurückgeben.