
Mach dich gemeinsam mit unseren Heldinnen und Helden auf den Weg zur klimaneutralen Stadt.
Mein Beitragclevergeniessen: Gut essen mit wenig Energie
Die Zutaten für energiebewussten Genuss sind frische, saisonale und regionale Lebensmittel, ein massvoller Fleischkonsum sowie eine schonende und effiziente Zubereitung. Die Kampagne «clevergeniessen» im Rahmen des Energiekonzepts 2050 zeigt, dass gut essen auch mit wenig Energie geht. Die Natur liefert eine reiche Vielfalt an Lebensmitteln – zwar nicht zu allen Jahreszeiten, dafür klimafreundlich und schmackhaft: einfach clever.
Das Verwenden von frischen, regionalen und saisonalen Zutaten spart Energie bei der Produktion, beim Transport und bei der Konservierung. Ressourcenschonend ist auch, wer Fleisch bewusst konsumiert, die Speisen schonend zubereitet und Lebensmittelabfälle vermeidet.
Selbstversorgung
Auch clever is(s)t, wer Gemüse und Obst selber anbaut – im Garten, vor dem Fenster, auf dem Balkon, auf der Terrasse oder im mobilen Hochbeet. An vier Standorten in der Innenstadt stehen von Mitte Mai bis Ende September acht Hochbeete. Das Gemüse vor der Haustüre wird von der Fachhochschule St.Gallen, der Kantonsschule Burggraben sowie der Bevölkerung in den Quartieren Gallusplatz und Südost gepflegt und geerntet. Es wachsen je nach Saison 22 verschiedene Kräuter und Gemüse: Basilikum, Rosmarin, Schnittlauch, Salbei, Salat, Kohlräbli, Tomaten, Fenchel, Gurken, Zucchetti und vieles mehr. Die Standorte der mobilen Hochbeete mit Zutaten für klimafreundliche Menus sind: Pic-o-Bello-Platz, Ecke Linsebühl-/Speicherstrasse, Lämmlisbrunnenstrasse und der Vorplatz der Fachhochschule beim Hauptbahnhof.