
Mach dich gemeinsam mit unseren Heldinnen und Helden auf den Weg zur klimaneutralen Stadt.
Mein BeitragSolarstrom von Ersatzmodulen
Im Dezember 2020 wurde auf dem Dach des Containerbaus «Lattich» eine neue Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. In zweierlei Hinsicht eine spezielles Projekt: Einerseits besteht die Anlage aus bislang ungenutzten Ersatzmodulen - Solarmodule, die an sich keine Verwendung mehr haben. Andererseits wurde die Installation als Gemeinschaftsprojekt von den sgsw und St.Galler Solarunternehmen realisiert - fünf St.Galler Fachfirmen, die über das Qualitätslabel «Solarprofi» von Swisssolar verfügen: Bouygues E&S InTec Schweiz AG - Geschäftseinheit Helion, Etavis Grossenbacher AG, Grob AG Gebäudehüllen, Huber + Monsch AG sowie solarmotion gmbh. Normalerweise werden Solardächer nur von einer einzelnen Firma montiert.
Der Bau einer Photovoltaikanlage aus unterschiedlichen Solarmodulen ist ungewöhnlich und aus ästhetischen Gründen kaum realisierbar. Die Anlage passt jedoch zum Charakter des temporären Containerbaus. Sinnvoll genutzt, produzieren die ehemals nicht mehr benötigten Module nun auf dem Dach des «Lattichs»auf dem Güterbahnhof-Areal St.Gallen rund 38'000 kWh Solarstrom pro Jahr. Das entspricht dem Jahresverbrauch von rund zehn Vier-Personen-Haushalten. Der erzeugte Solarstrom wird vollständig ins städtische Stromnetz eingespeist.
Solar Community
Die einzigartige Photovoltaikanlage entstand im Sinne der «St.Galler Solar Community»: öffentlich zugängliche Solaranlagen, mit denen alle, die kein eigenes Dach haben, die Möglichkeit erhalten, dennoch eigenen Solarstrom zu produzieren. Über das Bestellportal der sgsw lassen sich mit wenigen Klicks eine oder mehrere Solarstrom-Einheiten auswählen und reservieren sowie verschenken.