15108
Einwohnende mit Fernwärme
Watt machst du?

Mach dich gemeinsam mit unseren Heldinnen und Helden auf den Weg zur klimaneutralen Stadt.

Mein Beitrag

Fernwärmenetz

Die Wärme für 15'108 Einwohnende der Stadt stammt aus dem St.Galler Fernwärmenetz. Diese ökologische Heizenergie basiert auf der Nutzung von Abwärme. Der grösste Teil der Energie stammt aus dem Kehrichtheizkraftwerk im Sittertobel, wo durch Verbrennung von Abfall Strom und Wärme erzeugt wird. Seit Februar 2016 wird auch im Gross-Blockheizkraftwerk in der Fernwärmezentrale Au Strom und Wärme produziert.

Vor über 25 Jahren wurde die Fernwärme eingeführt und hat sich in der Stadt St.Gallen bewährt. Im Zuge der Umsetzung des Energiekonzepts 2050 bauen die St. Galler Stadtwerke das Fernwärmenetz weiter aus. Die erste Etappe ist bereits geschafft und die zweite soll schon bald beginnen. Denn die umweltverträgliche und wartungsarme Fernwärmeversorgung ist bei Eigentümerinnen und Eigentümern von Liegenschaften beliebt. Zudem wirkt sie sich auch positiv auf die CO2-Bilanz aus und schafft Arbeitsplätze in der Region.

Weitere Projekte