601
Kilometer Erdwärmebohrungen in St. Gallen
Watt machst du?

Mach dich gemeinsam mit unseren Heldinnen und Helden auf den Weg zur klimaneutralen Stadt.

Mein Beitrag

Wärme aus der Erde

Eine Erdsonden-Wärmepumpe ist ein sehr effizienter Energieerzeuger, da die erneuerbare Erdwärme genutzt wird. In der Stadt St.Gallen sind 804 Wärmepumpen im Einsatz. Ihre Gesamtsondenlänge beträgt 601 Kilometer.  Alles, was Erdsonden-Wärmepumpen zum Arbeiten brauchen, ist Strom als Antriebsenergie. Die benötigte Elektrizität beträgt etwa 25 Prozent der erzeugten Raumwärme.

Ab einer Tiefe von ungefähr 10 Metern bleibt die Temperatur im Erdreich über das Jahr praktisch unverändert und beträgt im Bereich von Mittelgebirgen um 11 °C. Die Temperatur nimmt in Mitteleuropa im Durchschnitt alle 30 Meter Tiefe um 1 °C zu. Die Tiefe einer Bohrung variiert in St.Gallen entsprechend der geologischen Beschaffenheit des Untergrundes und beträgt beim normalen Wohnungsbau zwischen 50 und 300 Metern. Je nach lokalen Gegebenheiten und Leistungsanforderung kann sie auch 400 Meter und mehr betragen.

Energiebereich
Wärme

Energiepartner
St.Galler Stadtwerke

Zusatzinfos
Fördergelder Erdsonden-Wärmepumpe

Weitere Projekte