10096
Tonnen Grüngut
Watt machst du?

Mach dich gemeinsam mit unseren Heldinnen und Helden auf den Weg zur klimaneutralen Stadt.

Mein Beitrag

grün.gut.besser.

Seit der Einführung der Grüngutabfuhr im Jahr 2017 konnten bereits 10'096 Tonnen Grüngut eingesammelt werden. Das heisst, rund 10’000 Tonnen an Gartenabfällen, Rüstabfällen und Speisereste können so als Wertstoff energetisch sinnvoll genutzt werden. Durch die Vergärung dieser Abfälle wird Biogas, Strom und Wärme produziert. Die Energie aus Grüngut kann also zum Heizen, als Treibstoff oder auch als Ökostrom genutzt werden. Das schont die fossilen Ressourcen. Mit der Energie aus nur einem Kilo Grüngut kann man einen Kilometer weit CO2-neutral Auto fahren, 90 Minuten lang fernsehen oder eine Energiesparlampe während 15 Stunden brennen lassen. Das im Gärungsprozess entstehende Restprodukt bildet die Basis für nährstoffreichen Dünger, der in der Landwirtschaft eingesetzt wird.

Seit dem 1. Januar 2017 können die St.Galler Haushalte und Gewerbe ein Grüngut-Abo lösen, wobei der Anteil des Grünguts heute knapp über 7 % der Gesamtabfallmenge ausmacht. Das gesammelte Grüngut wird in Grüngutcontainern bereitgestellt, welche Entsorgung St.Gallen wöchentlich während des ganzen Jahres leert. Der Energiefonds der Stadt St.Gallen subventioniert den Kauf der Grüngutcontainer und ermöglicht eine Gratisabgabe von Grüngutkübeln an die Haushalte mit Grüngut-Abo. Das Grüngut wird dann in die Vergärungsanlage der Axpo Kompogas AG in Niederuzwil gebracht. Diese Anlage verfügt seit Oktober 2017 über eine Biogas-Aufbereitungsanlage, womit eine energetische Verwertung von mindestens 80 % erreicht wird. Im Gegenzug beziehen die St.Galler Stadtwerke vom Anlagenbetreiber Biogas-Zertifikate in Abhängigkeit der in der Stadt gesammelten Grüngutmenge.

Energiebereich
Wärme

Energiepartner
Entsorgung St.Gallen

Zusatzinfos
Grüngut (Bioabfall)

Richtig trennen. Ganz einfach.

Weitere Projekte