
«Watt für ein Tipp»
Mit kleinen Veränderungen und Ideen lassen sich Umwelt und Geldbeutel ganz einfach schonen. Hier findest du Tipps und Tricks für den Alltag.
Gärtnern mitten in der Stadt
Gärtnern ist überall möglich, sogar mitten in der Stadt. Weil die Flächen aber rar sind, braucht es für den eigenen Stadtgarten eine kreative Lösung. Kleine Topfe, Hochbeete oder Pflanzentröge reichen aus um selber anzupflanzen. Egal ob Gemüse oder Blumen, fast alles gedeiht in einem kleinen Stadtgarten.
Putzen mal anders
Putz- und Waschmittel können die Umwelt und auch das Haushaltsbudget belasten. Die gute Nachricht: Es gibt Alternativen, die ökologisch sind und zugleich das Portemonnaie schonen.
Restenlos glücklich
Ein festlicher Tisch voller Leckereien, die gemeinsam mit Familie und Freunden genossen werden – was könnte es Schöneres geben? Damit am nächsten Tag keine Essensreste im Müll landen, lohnt es sich, vorausschauend zu denken. Diese Rezeptideen helfen bei der Menüplanung.
Upcycling: Aufwerten statt wegwerfen
Hinter dem Begriff «Upcycling» steckt die Idee, Gegenstände oder Materialien aufzuwerten, welche sonst im Abfall landen würden. Besonders wenn dadurch weniger neu gekauft wird, spart Upcycling Ressourcen und Energie. Hier drei tolle Upcycling-Bastelideen.
Smart, digital und umweltfreundlich
Dank Smartphones sind wir auch unterwegs vernetzt, Computer erleichtern uns die Arbeit. Doch die Geräte verbrauchen Energie. Mit einfachen Tipps kann man seinen Energieverbrauch senken ohne auf die Vorteile der Digitalisierung zu verzichten.
Clever in die Heizperiode starten
Mit dem Herbst kommen die ersten kalten Tage und Nächte. Die kuscheligen Pullover werden rausgeholt, die Heizungen bald zum ersten Mal in Betrieb genommen. Rund ums Thema Heizen gibt es viele Möglichkeiten Energie zu sparen. Hier ein paar Tipps für den Übergang in die Heizperiode.
Lebensmittel konservieren und kreativ nutzen
In der Garten-, Früchte- und Gemüsesaion erfreuen wir uns an der üppigen Ernte aus der Natur. Doch wohin mit dem Überschuss aus dem eigenen Garten oder wenn man versehentlich zu viel gekauft hat? Rund 300 kg Lebensmittel gehen pro Person und Jahr in der Schweiz verloren - ein Grossteil davon ist vermeidbar. Kühlen und Gefrieren sind einfache Formen der Konservierung. Doch es gibt noch viele andere Möglichkeiten, Lebensmittel haltbar zu machen oder Reste zu verwerten.
Cooles Energiesparen
Kühl- und Gefriergeräte versorgen uns mit kühlen Drinks und frischen Köstlichkeiten. Da die Geräte im Dauerbetrieb laufen, haben sie einen grossen Anteil am Stromverbrauch eines Haushaltes. Mit ein paar einfachen Tipps lässt sich viel Energie und Geld sparen.
Clever grillieren
Sommerzeit ist Grillzeit. Ob auf dem Balkon, der Terrasse oder auf dem Quartier-Grillplatz – es brutzelt und duftet nach Grillplausch. Hier gibt es ein paar Tipps, wie man das kulinarische Freilufterlebnis mit weniger Energie und weniger CO2-Emissionen gestalten kann.
Warum denn in die Ferne schweifen?
Oft fasst man für Ausflüge ferne Ziele ins Auge. Warum nicht ab und zu die eigene Stadt oder Region als "Touristin" oder "Tourist" erleben? Damit lässt sich nicht nur Energie sparen, sondern auch viel Neues in nächster Nähe entdecken. Hier einige Vorschläge für umweltfreundliche Ausflüge rund um St.Gallen.
Sharing: Teilen statt besitzen
Neun von zehn Menschen möchten laut einer WWF-Studie ihren Konsum reduzieren. Sharing, also Dinge teilen, ist eine gute Möglichkeit, den eigenen Verbrauch zu senken. Es lohnt sich sowohl für den Geldbeutel als auch für die Umwelt. Hier gibt es einige Tipps zum Thema Sharing.
Wassersparen = Energiesparen

Am 22. März ist Weltwassertag. Jedes Jahr wird dabei weltweit auf den sorgsamen Umgang mit der Ressource Wasser aufmerksam gemacht. Mit folgenden Tipps werden Wasser und Energie sparsam genutzt.
Schritt für Schritt
Gute Vorsätze sind nicht an Neujahr gebunden. Warum nicht gleich jetzt umsetzen? Wer gerne tagtäglich ein bisschen weniger Energie verbrauchen und gleichzeitig etwas für die Fitness tun möchte, erhält hier praktische Tipps.
Die Umwelt mitfeiern lassen

An Festtagen wie Weihnachtgen wird sehr viel gekauft, gekocht - und leider oft auch weggeworfen. Ein paar Tipps für nachhaltiges Feiern - von kreativen Geschenksverpackungen bis zum cleveren Festmenü.
Strom und Geld sparen mit einem Klick

Laptops, Kaffeemaschinen, Fernseher und viele andere Geräte sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch auch wenn sie gerade nicht verwendet werden, brauchen sie Strom. Mit einfachen Tipps kannst du Energie und Geld sparen.
Lüften, heizen - und dabei sparen

Wusstest du, dass du 6 % Heizkosten sparst, wenn du die Heizung um nur 1 Grad herunterdrehst? Oder dass durch ein offenes Kippfenster während eines Winters so viel Energie entweicht, wie in 200 Litern Heizöl steckt? Praktische Tipps zum Sparen beim Heizen gibt es hier.
Beleuchtung für helle Köpfe

Worin unterscheiden sich Halogen- von LED-Lampen? Was bedeutet eigentlich Lumen? Und wo lässt sich die passende Ersatzbirne finden? Hier gibt es praktische Tipps für den Kauf und Betrieb von Leuchten.
Clever geniessen: Regional und saisonal

Wer auf lokale und saisonale Früchte und Gemüse setzt, schont die Umwelt und verbessert die persönliche Energiebilanz. Denn unser Ernährungsstil hat einen grossen Einfluss auf die Umwelt. Saisongerecht geniessen und energiebewusst einkaufen: Hier gibts die Tipps dazu.
Sonne oder Tumbler?

Für das maschinelle Wäschetrocknen verbrauchen Schweizer Haushalte jedes Jahr rund 800 Millionen Kilowattstunden Strom - und bezahlen dafür insgesamt 160 Millionen Franken. Wer nicht auf einen Tumbler oder einen Raumlufttrockner verzichten will, kann mit der Wahl des richtigen Geräts Strom und Geld sparen.
Einen kühlen Kopf bewahren

Um auch in der grössten Hitze einen kühlen Kopf zu bewahren, gibt es ein paar einfache Tipps. Sie funktionieren auch im Büro - und ganz ohne KIlimaanlage.