
Putzen mal anders
Putz- und Waschmittel können die Umwelt und auch das Haushaltsbudget belasten. Die gute Nachricht ist: Es gibt ökologische Alternativen, die zugleich das Portemonnaie schonen.
Über 80 % der Reinigungsarbeiten in einem Haushalt können mit einem guten selbst gemachten Allzweckreiniger erledigt werden. Putzmittel selber machen? Ja, das geht - und zwar ziemlich einfach. Die hausgemachten Allzweckreiniger sind umweltfreundlich, verursachen weniger Verpackungsabfall, enthalten keine komplexen und synthetischen Zusätze und sind nicht zuletzt unschlagbar günstig. Hier sind gleich zwei verschiedene Rezepte für Allzweckreiniger aufgeführt.
Mit folgenden Zutaten können unzählige Putz-Waschmittel hergestellt werden:
- Backpulver (Natron): Natron wirkt neutralisierend, fettlösend und desinfizierend. Es kann entweder im Supermarkt in der Backabteilung oder in grösseren Mengen auch in Apotheken und Drogerien bezogen werden.
- Soda (Natriumcarbonat): Natriumcarbonat ist in Apotheken sowie Drogerien erhältlich. Es hat die Fähigkeit, Wasser aus der Luft aufzunehmen, und wird dadurch feucht. Daher ist es wichtig, Soda Luftdicht verschlossen aufzubewahren. Seine Wirkung ist ähnlich wie die von Natron, nur noch stärker.
- Essig: Ob Putz-, Tafel-, Apfel- oder sonst ein Fruchtessig - Essig wirkt antibakteriell und kann somit vielseitig angewendet werden.
- Zitronensäure: Ob von der Zitrone selbst oder in Pulverform aus der Apotheke oder Drogerie bringt Zitronensäure einen frischen Geruch in die Reinigungsmittel und hilft beim Entkalken.
- Kernseife: Ein Produkt aus alten Zeiten ist die Urseife schlechthin. Frei von Duft-, Farb- und Geschmackstoffen ist Kernseife einfach reine Seife.
- Ätherisches Öl nach Wahl: Die selbst hergestellten Putz- und Waschmittel sind grundsätzlich geruchsneutral. Das lässt sich mit einigen Tropfen von ätherischem Öl ändern. Dabei gilt: immer der Nase nach. Auch die ätherischen Öle erhält man in Drogerien und Apotheken.
Das sind die Grundzutaten. Nun geht es an die Richtige Mischung dieser Mittel.
Allzweckreiniger
Natron-Allzweckreiniger: 3 Teelöffel geriebene Kernseife in 700 ml Wasser unter leichtem Erhitzen lösen. Sobald alles gelöst und die Flüssigkeit wieder abgekühlt ist, können 3 Teelöffel Natronpulver hinzugefügt werden. Für einen frischen Geruch können noch wenige Tropfen des Lieblingsöls (ätherisch) hinzugefügt werden.
Mit dem Natron-Allzweckreiniger wird oberflächlicher Schmutz ganz einfach entfernt.
Essig-Allzweckreiniger: 500 ml Essig nach Wahl mit 250 ml Wasser vermischen. Optional wenige Tropfen ätherisches Öl hinzufügen und fertig.
Der Essigreiniger ist lange haltbar und entfernt Fett, Schmutz und Kalk mühelos. Weiter wirkt er desinfizierend und beseitigt Bakterien und Keime. Bei Aluminiumoberflächen sollte der Essigreiniger jedoch vorsichtig verwendet werden. Vom langen Belassen des Essigreinigers auf Aluminiumoberflächen wird abgeraten.
Waschmittel
Waschmittelpulver kann durch Waschsoda ersetzt werden. Bei weichem Wasser anstatt Waschmittelpulver 4 Esslöffel Waschsoda verwenden. Bei härterem Wasser oder stärkeren Verschmutzungen 8 oder mehr Löffel Waschsoda dazugeben. Bei tierische Fasern wie Wolle und Seide das Waschsoda durch Natron ersetzen, dadurch werden die empfindlichen Stoffe geschont.
Für diejenigen, die lieber ein flüssiges Waschmittel haben, gibt es auch eine Lösung:
- 30 g Kernseife raspeln und mit 4 EL Waschsoda vermengen
- 2 l Wasser im Wasserkocher erhitzen und über das Gemenge von Kernseife und Waschsoda giessen, mit einem Schwingbesen kräftig rühren, bis alle Zutaten gelöst sind
- Mischung abkühlen lassen
- Optional ätherisches Öl nach Wahl beifügen
Beim Erkalten wird die Mischung etwas fest. Erhält sie nicht die gewünschte Konsistenz, einfach mit der Wassermenge variieren. Nun steht dem umweltverträglichen Putz nichts mehr im Weg. Weitere Tipps und Tricks sind hier zu finden.