
Cooles Energiesparen
Kühl- und Gefriergeräte versorgen uns mit kühlen Drinks und frischen Köstlichkeiten. Da die Geräte im Dauerbetrieb laufen, haben sie jedoch einen grossen Anteil am Stromverbrauch eines Haushaltes. Mit ein paar einfachen Tipps kann viel Energie und Geld gespart werden.
Richtig einstellen und einräumen
Es muss nicht immer so kalt wie möglich sein, denn jedes Grad kühler verbraucht zusätzliche Energie. Im Kühlschrank reichen 7 Grad, um Lebensmittel frisch zu halten, für Gefriergeräte sind -18 Grad zu empfehlen. Weil Wärme nach oben steigt, ergeben sich in einem so eingestellten Kühlschrank Klimazonen von ungefähr 4 bis 12 Grad. Wer den Kühlschrank clever einräumt, gibt jedem Produkt einen optimalen Lagerort, an dem es effizient gekühlt wird und länger frisch bleibt. Schnell Verderbliches kommt in das unterste Kühlfach, Milchprodukte gehören in die Mitte und zubereitete Speisen nach oben.
Cleveres Verhalten unterstützt die Kühlleistung
Heisse Speisen gehören erst in den Kühl- oder Gefrierschrank, wenn sie abgekühlt sind. Wie unnötig lange geöffnete Türen erhöhen sie die Innentemperatur, welche mit zusätzlichem Energieaufwand wieder reguliert werden muss. Im Umkehrschluss unterstützt es die Kühlleistung, wenn Sie Gefrorenes im Kühlschrank auftauen lassen. Übrigens, auch das Umfeld des Geräts kann beim Energiesparen helfen: Stellen Sie Gefriergeräte wenn möglich in kühle Räume, zum Beispiel in den Keller. Vermeiden Sie, den Kühlschrank direkt neben Geräte zu stellen, die Hitze abstrahlen - also nicht neben den Herd oder die Spülmaschine. Auch regelmässiges Reinigen und Abtauen unterstützt die Kühlleistung der Geräte und spart somit Energie.
Reparieren oder ersetzen?
Kühl- und Gefriergeräte haben eine angenommene Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren. Geräte, die älter sind, sollten bei einem Defekt nicht mehr repariert, sondern gleich ersetzt werden. Je nach Höhe der Reparaturkosten kann es sich auch lohnen, weniger alte Geräte zu ersetzen, vor allem wenn man dabei auf ein energieeffizienteres Gerät wechselt. Wie energieeffizient ein Gerät ist, kann man aus der Energieetikette entnehmen. Beim Neukauf lohnt es sich, Geräte einer grünen Effizienzklasse zu wählen, sie verbrauchen ca. 30 % weniger Energie als die heutige Mindestanforderung E.