
Gärtnern mitten in der Stadt
Gärtnern ist überall möglich, sogar mitten in der Stadt. Weil die Flächen aber rar sind, braucht es für den eigenen Stadtgarten eine kreative Lösung. Kleine Topfe, Hochbeete oder Pflanzentröge reichen aus um selber anzupflanzen. Egal ob Gemüse oder Blumen, fast alles gedeiht in einem kleinen Stadtgarten.
In Hochbeeten und Töpfen können Gemüse, Kräuter und Blumen auf kleinster Fläche angebaut werden - auf befestigten Flächen, auf Terrassen oder Brachen. Die Erde erwärmt sich schnell. Das sichert eine gute Ernte und hohen Ertrag. Mit einem Hochbeet ergeben sich kaum Probleme mit Schnecken und Mäusen. Sie sind gestalterische Elemente und haben eine angenehme Arbeitshöhe. Hochbeete können selber gebaut (z. B. aus Holz) oder im Fachhandel bezogen werden. Es gibt ein grosses Sortiment an Hochbeeten aus verschiedenen Materialien.
Pflanzenauswahl
Bei der Wahl der Pflanzen sind keine Grenzen gesetzt und die Devise «einfach mal ausprobieren» gilt. Ob eine Direktsaat oder das Pflanzen von vorgezogenen oder gekauften Pflanzensetzlinge: Beides funktioniert. Auf der Suche nach Pflanzensetzlingen wird man im Fachhandel oder auf lokalen Märkten fündig. Besonders eignen sich Schnittsalat, Spinat, Radieschen, Petersilie und vieles mehr.
Gartenabfälle
Für die Gartenabfälle, welche beim Gärtnen früher oder später unweigerlich anfallen, gibt es in der Stadt St.Gallen ein Angebot. Als Grüngut werden biogene Siedlungsabfälle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs bezeichnet. Die Grüngutabfuhr «grün.gut.besser» von der Entsorgung St.Gallen nutzt Grüngutabfall und stellt daraus Biogas und Naturdünger her. In der Stadt St.Gallen können Speisereste, Rüst- und Gartenabfälle in speziellen Grüngutcontainern für die wöchentliche Abholung bereitgestellt werden. Dadurch wird ein wichtiger Kreislauf geschlossen. Weitere Informationen zur Grüngutabfuhr und zum Thema Kompostieren unter diesem Link.