
Clever in die Heizsaison starten
In der aktuellen Energiesituation sind wir alle aufgerufen einen Beitrag zu leisten. Wer effizient lüftet und heizt, spart Geld und schont die Umwelt.
Raumtemperatur
Folgende Heizungseinstellungen sind in der aktuellen Energiesituation empfohlen:
- Wohnzimmer, Kinderzimmer und Badezimmer maximal 20 °C (Thermostatventil Position 3)
- Schlafzimmer, Küche, Flur, wenig genutzte Zimmer: maximal 17 - 20 °C (Thermostatventil Position 2 - 3)
Zwischen unterschiedlich beheizten Räumen sollten Sie die Türen immer schliessen. Das richtige Einstellen der Heizung lohnt sich: Eine Senkung der Raumtemperatur um ein Grad bewirkt eine Energieeinsparung von sechs Prozent.
Sparbetrieb bei längerer Abwesenheit
Die Heizung hinunter zu regulieren lohnt sich bereits bei einer Wochenendabwesenheit. In der frostigen Jahreszeit ist es jedoch wichtig, die Heizung nicht komplett auszuschalten: Einerseits besteht die Gefahr von Frostschäden und Schimmelbildung, andererseits verbraucht das Aufwärmen eines komplett ausgekühlten Wohnraums überdurchschnittlich viel Energie. Am besten stellt man daher die Heizung bei Abwesenheiten ab zwei Tagen auf den Spar- oder Ferienbetrieb.
Heizung rechtzeitig warten lassen und entlüften
Es empfiehlt sich, das Heizsystem einmal im Jahr von Fachpersonal warten zu lassen, um sicherzustellen, dass es so effizient wie möglich läuft. Eine Wartung kann nur optimal durchgeführt werden, wenn die Heizung nicht in Betrieb ist. Sie sollte daher durchgeführt werden, bevor es richtig kalt wird. Oft hat sich über den Sommer zudem Luft im Heizsystem angesammelt: Wird die Heizung in Betrieb genommen, glucksen die Leitungen und die Radiatoren werden nicht an allen Stellen gleichmässig warm. In diesem Fall sollte die Heizung an jedem Radiator entlüftet werden, um die Energieeffizienz zu steigern. Mit einem Entlüftungsschlüssel aus dem Baumarkt ist dies leicht selber zu bewältigen.
Querlüften statt Dauerlüften
Ständig geöffnete Fenster verschwenden Energie und Geld. Durch ein offenes Kippfenster, auch im Treppenhaus, entweicht pro Winter Wärme im Wert von rund 200 Litern Heizöl. Gekippte Fenster haben fast keinen Lüftungseffekt, sondern kühlen die Wände aus und können dadurch zu Schimmelbildung führen. Schliessen Sie deshalb die Kippfenster, vor allem im Winterhalbjahr.