Accesskeys

  • Direkt zur Startseite
  • Direkt zur Navigation
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zur Suche
  • www.stadt.sg.ch neues Fenster
2050 watt-bin-ich.ch
Fakten zum Energiekonzept 2050
Menü aufklappen
neues Fenster
  • Startseite
  • watt für ein Tipp
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
    • Januar
    • März
    • April
  • Energieprojekte
    • Bereich Wärme
    • Bereich Strom
    • Bereich Mobilität
    • Bereich Konsum
  • Energiekonzept
  • Energie-Experiment
  • Suche

watt Tipp Juni: Einen kühlen Kopf bewahren

Um auch in der grössten Hitze einen kühlen Kopf zu bewahren, gibt es ein paar einfache Tipps damit es am Arbeitsplatz nicht zu warm wird - auch ohne Klimaanlage.

 

Prost!
Trinken Sie mindestens 1.5 Liter Wasser pro Tag und vermeiden Sie Softdrinks oder Säfte mit Zuckerzusatz. Wem einfaches Leitungswasser zu langweilig ist, kann mit einer Zitronen- oder Limettenscheibe oder mit einem frischen Blatt Pfefferminze dem Wasser einen erfrischenden Geschmack verleihen. 

 

Pool unter dem Bürotisch
Apropos Wasser: frisches Wasser kann nicht nur von innen, sondern auch äusserlich abkühlen. Lassen Sie regelmäßig kaltes Wasser über Ihre Handgelenke laufen, das kühlt den gesamten Körper. Wem das noch nicht genügend Abkühlung bringt, der kann eine Schüssel mit kaltem Wasser unter den Schreibtisch stellen. So können die Füsse von Zeit zu Zeit erfrischt werden. Eine Sprühflasche, gefüllt mit kaltem Wasser, bringt während langen Sitzungen ein wenig Kühlung. 

 

Frische Brise
Der oder die erste im Büro öffnet alle Fenster und lüftet für eine halbe Stunde richtig gut durch. Danach die Fenster für den Rest des Tages geschlossen halten. So hat man im Büro die kühle und frische Brise vom Morgen optimal genutzt und am Nachmittag bleibt die heisse Luft draussen.
Sobald die Luft spürbar wärmer wird oder bereits die ersten Sonnenstrahlen durch das Fenster scheinen, schliessen Sie Storen und Rolläden.

 

Weniger ist mehr
Schalten Sie alle nicht gebrauchten elektrischen Geräte ab. Denn diese heizen Ihren Arbeitsraum zusätzlich auf.

Falls nichts gegen die Hitze im Büro hilft, ist der Einsatz eines Ventilators eine Variante. Er sorgt mit einer Luftbrise dafür, dass auch höhere Temperaturen als angenehm empfunden werden, und benötigt weit weniger Strom als ein Klimagerät.

264
Kilometer Erdwärmebohrungen in St. Gallen
473
Tankwagen weniger Öl
12606
Einwohnende mit Fernwärme
6284
Tonnen Grüngut im Jahr
1861
Gebäude mit Fördergeldern unterstützt
161
Jahre St.Galler Gasversorgung
3
Fernwärmezentralen auf Stadtgebiet
2505
Lichtsignallampen
2321
Haushalte mit Solarenergie versorgt
71
Minuten St.Galler Energiegeschichte
69
smarte Wohnungen am Stadtrand
8981
Kunden und Kundinnen mit St.Galler Ökostrom und Ökostrom plus
21
Wartehallen mit LED-Beleuchtung
430
Haushaltungen mit Wasserstrom
54
Mini-Solarmobile
812
Bewohner und Bewohnerinnen in der Smart City Remishueb
60
Minuten Licht aus
7800
Liter Diesel eingespart
885
Quadratmeter Ausstellerfläche am Mobilitätsmarkt
13000
Treppenstufen
16000
Höhenmeter
139
Stadtangestellte radeln zur Arbeit
5450
Meter neue Radstreifen
136
Meter bis zum ÖV
100
Kilo maximale Transportlast
5000
Franken maximaler Förderbeitrag
54753
parkierte Velos
1300
Kinder und Jugendliche im Kino
364
Kinder auf dem Bio-Bauernhof
93
Prozent zurückgebrachte Mehrwegbecher am OpenAir St.Gallen
1015
Kinder mit ausgewogener Mittagsverpflegung
7300
Tonnen Wertstoffe
32
verschiedene Gemüse und Kräuter
1733
Ausstellende am Ökomarkt seit 1995
21
Ausstellende am ersten St.Galler Sharing Markt

Kontakt

Stadt St.Gallen
Umwelt und Energie
Vadianstrasse 6
9001 St.Gallen

  • +41 71 224 56 76
  • umwelt.energie@stadt.sg.ch

Weitere Infos

  • www.umwelt.stadt.sg.ch neues Fenster
© 2018 watt-bin-ich.ch
  • Disclaimer
  • Impressum