100
Franken gespart
Watt machst du?

Mach dich gemeinsam mit unseren Heldinnen und Helden auf den Weg zur klimaneutralen Stadt.

Mein Beitrag

Energie sparen beim Waschen und Trocknen

Je tiefer die Waschtemperatur, desto grösser die Energieersparnis: Waschen bei 30 Grad reduziert den Energieverbrauch um bis zu 70 %. Wäsche an der Luft zu trocknen spart die Energie des Tumblers. So kann ein Haushalt pro Jahr bis zu 100 Franken Energiekosten einsparen.

Ohne Vorwäsche: Vorwaschen ist nicht nötig. Flecken sollten sofort vorbehandelt und das Kleidungsstück so bald wie möglich gewaschen werden.

Wäschemenge: Die Waschmaschine sollte komplett gefüllt, die maximale Füllmenge aber nicht überschritten werden. Überfüllung reduziert die Waschwirkung, Unterfüllung beansprucht das Gewebe stark.

Waschtemperatur: Mit modernen Waschmitteln genügt für leicht bis mittelmässig verschmutzte Wäsche in vielen Fällen eine Waschtemperatur von 30 Grad. Zudem wird bei tiefen Temperaturen das Gewebe geschont. Alle modernen Waschmaschinen und die meisten angebotenen Waschmittel sind heute fürs Kaltwaschen geeignet. Mit 30 Grad lässt sich bis 70 Prozent Strom sparen gegenüber einer 90-Grad-Wäsche und bis 20 Prozent gegenüber einer 40-Grad-Wäsche.

Dosierung des Waschmittels: Bei 30 Grad ist eine Höherdosierung gegenüber höheren Waschtemperaturen nicht nötig, sie waschen sauber – und dies mit deutlich weniger Chemie als vor 20 Jahren.

Trocknen: Nach dem Waschgang sollten die sauberen Kleidungsstücke zum Trocknen schnell aus der Maschine entnommen werden. An sonnigen Tagen kann Wäsche im Freien trocknen. Alternativ bietet sich ein gut belüfteter Estrich an. In Kellern sind heute häufig Raumlufttrockner installiert, welche die Trocknungszeit verkürzen. Die Geräte können ihre Aufgabe allerdings nur bei geschlossenen Türen und Fenstern erfüllen. Tumbler brauchen viel Strom, haben aber in den letzten Jahren mit dem Einzug der Wärmepumpen-Technologie sehr grosse Fortschritte in Bezug auf den Energieverbrauch gemacht. Der Stromverbrauch wurde gegenüber herkömmlichen Geräten mehr als halbiert.

Bügeln: Bügeleisen haben hohe Anschlussleistungen. Da sie aber meistens nur kurze Betriebszeiten aufweisen, ist ihr Energieverbrauch im Vergleich zu den grossen Haushaltsgeräten gering. Zwischen den einzelnen Modellen gibt es in Bezug auf die Energieeffizienz kaum Unterschiede. 

Watt machst du?
Mit welchem Beitrag machst du dich gemeinsam mit uns und vielen St.Gallerinnen und St.Gallern auf den Weg in in eine saubere Energiezukunft?