
Mach dich gemeinsam mit unseren Heldinnen und Helden auf den Weg zur klimaneutralen Stadt.
Mein BeitragEffizient Lüften und Heizen im Winter
In der herausfordernden Energiesituation sind wir alle aufgerufen einen Beitrag zu leisten. Wer effizient lüftet und heizt, spart viel Geld und schont die Umwelt. Wusstest du, dass man 6 Prozent Heizkosten spart, wenn man die Heizung um nur ein Grad herunterdreht? Oder, dass durch ein offenes Kippfenster während eines Winters so viel Energie, wie in 200 Litern Heizöl steckt, entweicht? Einfache Tipps, wie sich auch in den kalten Jahreszeiten Energie und Geld sparen lässt, gibt es hier.
Raumtemperatur
Folgende Heizungseinstellungen sind in der aktuellen Energiesituation empfohlen:
- Wohnzimmer, Kinderzimmer und Badezimmer: Thermostatventil auf Position 3 einstellen (entspricht 20 ºC Raumtemperatur)
- Schlafzimmer, Küche, Flur/Gang, wenig genutzte Zimmer: Position 2 – 3 (entspricht 17 – 20 ºC)
In wenig genutzten Räumen, bei Abwesenheit und während der Nacht lohnt es sich die Raumtemperatur abzusenken. Allerdings nicht unter 14 bis 16 °C, um Feuchte- oder Frostschäden vorzubeugen.
Heizkörper freihalten
Möbel oder Vorhänge vor den Heizkörpern reduzieren die Wärmeabgabe spürbar. Das gilt ebenfalls für Heizkörperverkleidungen und Wäschestücke oder Handtücher, die zum Trocknen über oder vor den Heizkörper gehängt werden.
Rollläden und Vorhänge schliessen
Auch durch geschlossene Fenster entweicht Wärme. In sehr kalten Nächten ist es daher ratsam, die Läden zu schliessen, um die Abkühlung der Räume zu vermindern, gleichzeitig schützen sie vor Zugluft.
Kippfenster schliessen
Ständig geöffnete Fenster verschwenden Energie und Geld. Gekippte Fenster haben fast keinen Lüftungseffekt, sondern kühlen die Wände aus und können dadurch zu Schimmelbildung führen.
Richtig gut lüften
Lüfte zwei- bis dreimal täglich mit ganz geöffneten Fenstern während fünf bis zehn Minuten. So wird die Luft vollständig ausgetauscht, ohne dass die Wände auskühlen. Beim Duschen oder Kochen die Türen von Bad und Küche schliessen und danach gut lüften, damit der Wasserdampf nach draussen entweicht.
Merkblatt Lüften und Heizen im Winter
Watt machst du?
Mit welchem Beitrag machst du dich gemeinsam mit uns und vielen St.Gallerinnen und St.Gallern auf den Weg in in eine saubere Energiezukunft?