
Mach dich gemeinsam mit unseren Heldinnen und Helden auf den Weg zur klimaneutralen Stadt.
Mein BeitragTeilen und erleben statt besitzen
Bis zu sieben Mal wird ein Buch in der St.Galler Stadtbibliothek pro Jahr ausgeliehen. Diese Form des Sharings schont auf einfache Art und Weise wichtige Ressourcen. Egal ob Bücher, eine Bohrmaschine, ein Raum oder eine Dienstleistung - heute kann fast alles gemietet, getauscht, geteilt oder ausgeliehen werden.
Nutzen statt besitzen – diesem Motto folgen auch in St.Gallen immer mehr Menschen. Egal ob online oder um die Ecke, die Sharing-Angebote in und um die Stadt wachsen stetig. Das Angebot ist vielfältig – von Gegenständen aus dem Alltag bis hin zu Dienstleistungen und ganzen Büroräumen. Ressourcen werden geteilt, die Umwelt geschont. Zudem werden Platz und Geld gespart.
Bibliothek in St.Gallen für Alt und Jung
Seit März 2015 sind in der Bibliothek Hauptpost die Angebote der Stadtbibliothek und der Kantonsbibliothek an einem Standort vereint. Rund 100'000 Medien für Erwachsene stehen dort zur Auswahl. Am bisherigen Standort der Freihandbibliothek im Katharinen ist nun die "Stadtbibliothek Katharinen" mit einem vielseitigen Angebot für Kinder und Jugendliche sowie für Lehrpersonen und Erziehende. Im Jahr 2016 wurden 230'517 Besuche gezählt. Bücher und Zeitschriften wurden durchschnittlich 5.9 mal ausgeliehen, Nonbooks (DVDs, Hörbücher, Musik-CDs) durchschnittlich 8.5 mal.
Watt machst du?
Mit welchem Beitrag machst du dich gemeinsam mit uns und vielen St.Gallerinnen und St.Gallern auf den Weg in in eine saubere Energiezukunft?